HML Verlag (Logo)
Eis XXIX von Mike Gorden (Cover)
Eis XXIX von Mike Gorden (Cover)

Leseprobe aus »Eis XXIX«

Warum ist es so, daß es nur unglücklicher Umstände bedarf, damit die Menschheit ihr volles Potential zur Selbstzerstörung freisetzt?
Mike Gorden


Kain Waters zahlte einen hohen Preis für seinen PHD. Er hätte sich niemals vorstellen können, daß ein Dissertationsthema, das sich mit Wasser befaßte, derart staubtrocken sein konnte. Es ging um Kristallisationsformen von Eis. So wie der Kohlenstoff in verschiedenen Formen auftritt, etwa als häufiger und preiswerter Graphit ebenso, wie als seltener und teurer Diamant, so gab es auch verschiedene Formen festen Wassers. Nicht nur das leichte Eis I, das im Winter die Oberfläche der Gewässer bedeckte oder in Form von Schneeflocken herunterrieselte. Bei hohem Druck ließen sich auch mannigfaltige andere Modifikationen von Eis herstellen.

Genau wie Graphit und Diamant, so unterschieden sich auch diese stark in ihren Eigenschaften. Es gab Modifikationen mit deutlich höherer Dichte als Wasser. Es gab auch welche, die bei +50°C noch fest waren. Ihnen allen gemeinsam war, daß sie sich bei normalem Druck rasch wieder in normales Eis oder in Wasser zurück verwandelten.

So weit, so interessant. Kain war nun die meiste Zeit des Tages damit beschäftigt, Wasser in einer kühlbaren, hydraulischen Presse verschiedenen Variationen von Temperatur und Druck in wiederholten Wechseln auszusetzen und die entstehenden Eisformen zu charakterisieren. Das war auf Dauer ermüdend und etwas wirklich Neues herausgefunden hatte er damit auch noch nicht.

Heute war einer der weniger langweiligen Tage. Die alte hydraulische Presse wurde abgeholt und durch ein brandneues Modell ersetzt. Es handelte sich um eine Spende eines Unternehmens, die sein Professor eingeworben hatte. Dr. Mark Smith war in seinem Bereich einmal eine Koryphäe gewesen und in besseren Zeiten hatten die Sponsoren bei ihm Schlange gestanden. Heutzutage mußte er sich schon mehr nach der Decke strecken und so war er auf dieses Exemplar besonders stolz. Es handelte sich nämlich um einen experimentellen Prototyp, der durch ein neuartiges Verfahren einen besonders hohen Druck erzeugen konnte.

Die Kolben wurden hierzu nicht nur mechanisch gegeneinander bewegt, sondern dabei zusätzlich von kleinen Sprengkapseln beschleunigt. Dies ergab die Möglichkeit, für sehr kurze Zeit einen Druck aufzubauen, für den die Anlage eigentlich nicht konzipiert war. Diese trickreiche Umgehung der Naturgesetze ermöglichte es möglicherweise, weitere Modifikationen als die bisher bekannten siebzehn herzustellen und zu erforschen.

So stellte sich das jedenfalls Dr. Mark Smith vor, der mit breitem Kreuz und geschwellter Brust vor Kain stand, jeden Handschlag der Arbeiter beobachtete und mit einem scharfen Kommentar nicht hinter dem Berg hielt, wenn etwas seiner Meinung nach nicht richtig war. Kain kannte das schon und hielt sich bewußt im Hintergrund, wissend, daß er den Unmut der Arbeiter sonst später auszubaden hätte.

»Wie kann man nur so borniert sein?« schimpfte Smith gerade wieder. »Das sieht doch ein Blinder mit dem Krückstock, daß die Teile nicht zusammen… oh, das paßt ja doch.«

Sein Eifer, zu helfen, war von nun an glücklicherweise gebremst. Kains Vorschlag, zu warten, bis die Arbeiter fertig und die Presse eingemessen war, stieß aber auf wenig Gegenliebe.

»Das können Sie noch nicht beurteilen, Waters. Diese Angelegenheit ist einfach zu wichtig, als daß man sie Amateuren überlassen darf.«

Für Dr. Smith waren alle anderen Amateure. Außer ihm natürlich. Hätte Kain seinerzeit eine Wahl gehabt, so wäre er auch gerne zu einem anderen Professor gegangen. Da seine Leistungen aber nur mittelmäßig waren, konnte er letztlich froh sein, überhaupt einen Platz gefunden zu haben.

Kains Problem lag nicht an mangelndem Fleiß. Davon brachte er mehr als genug mit. Ihm fehlte aber jener Funke der Inspiration, der es möglich machte, auf seinem Weg die versteckten Abkürzungen zu entdecken oder ein Problem auf originelle Art zu lösen und damit einem der Lehrer positiv im Gedächtnis zu bleiben.

Endlich ging auch dieser Tag vorbei und er konnte zurück in seine Wohngemeinschaft. Da er als Doktorand nicht übermäßig viel verdiente, war er froh, einigermaßen preiswert wohnen zu können, denn die Mieten in Downtown Chicago waren hoch. Seine Mitbewohner waren alle deutlich jünger als er und studierten noch. Doktoranden erhielten üblicherweise ein besser dotiertes Stipendium und andere Vergünstigungen und zogen aus den Studenten-WGs weg, sobald sie es sich irgendwie leisten konnten. Er mußte sich stattdessen mit Nebenjobs über Wasser halten, um überhaupt über die Runden zu kommen.

An seiner Zimmertür lehnten ein Eimer und der Wischmop. Stimmt, er war in dieser Woche mit Putzen dran. Mißmutig machte er sich daran, den Flur und das Treppenhaus zu wischen. Danach warf er sich eine leichte Jacke um die Schultern und ging nach draußen. Es war ein milder Frühlingsabend und er wollte nicht den ganzen Abend auf seiner Bude sitzen. Er kaufte einige Lebensmittel im Supermarkt um die Ecke ein. Später, als er wieder zuhause war, schrieb er Mails an seine Familie.

Es klopfte an der Zimmertür. Es war Elaine, eine seiner WG-Genossinnen. »Hey Kain, ich hab’ grad’ gesehen, daß Du diesen tollen Cranberry Joghurt gekauft hast. Meinst Du, daß ich mir morgen zum Frühstück einen davon nehmen dürfte?«

»Na klar, bedien’ Dich.« sagte Kain gutmütig. »Wollen wir übrigens zusammen frühstücken? Ich muß auch früh raus.«

Elaine sagte so spontan zu, daß man denken konnte, sie hätte selbst nach einem Vorwand gesucht. So saßen sie am nächsten Morgen zusammen in der WG-Küche und plauderten über den Sinn des Studiums. Auch Elaine hatte zu kämpfen. Nicht wegen ihrer Leistungen. Die waren ausgezeichnet. Aber ihr Studienfach Chemie war eine Männerdomäne. Professoren, die ihre Vorlesung mit »Guten Morgen, meine Herren.« begannen, waren da noch das kleinere Übel. Wenn es darum ging, Praktikumspartner zu finden, wurde sie immer als letzte gefragt. Positiv diskriminierend war, daß sie, wenn sie zwischen zwei Zensuren stand, grundsätzlich die bessere Note bekam, weil ‘sie als Frau es tatsächlich geschafft hatte, wissenschaftlich zu arbeiten’.

»Am liebsten hätte ich dem Prof in diesem Moment eine gescheuert.« lachte sie.

»Drück’ mir mal die Daumen, daß unsere neue Presse heute anspringt. ‘Experimenteller Prototyp’ klingt für mich so, als läge der Maschine noch ein Ikea-Inbusschlüssel bei, um zwischendurch selbst die Schrauben nachzuziehen.«

»Und diese Strichmännchenzeichnungen mit Fragezeichen überm Kopf.« kicherte Elaine. »Hoffentlich habt ihr wenigstens eine Hotline, die ihr anrufen könnt.«

Kain hoffte, daß dem so war und betrat das Labor heute mit einem gewissen Bangen. Aber zu seiner Überraschung stand die Presse blitzblank da und die Techniker schienen sogar hinterher geputzt zu haben. Dr. Smith war bereits vor Ort und spielte fleißig an den Kontrollen, als hätte er selbst sie zusammengebaut.

»Der Sprengantrieb macht einen Höllenlärm, aber es sieht so aus, als würde ich in den nächsten Wochen doch noch zu neuen Ergebnissen kommen.« sagte Smith leutselig. Der Druck, die wir erreichen werden, liegt deutlich über allem, was bisher technisch möglich war.«

Kain war skeptisch, wenn er solche Versprechungen hörte. Meist bedeutete das nur, daß man sich mit Mühe und Not den alten Werten nähern konnte, und das auch erst, nachdem man mit der Maschine einigermaßen vertraut war.
Er sollte aber positiv enttäuscht werden. Die Presse schaffte in der Tat mühelos den Druckbereich, in dem er bisher gearbeitet hatte, und das sogar, ohne Sprengantrieb. So gelang es ihm in den nächsten Wochen, die meisten der 17 derzeit bekannten Modifikationen von Eis herzustellen und die Abhängigkeiten ihrer Struktur von Druck und Temperatur zu charakterisieren, um die Presse einzumessen und gleichzeitig zu eichen.

Dann war es endlich soweit. Sein Professor stand neben ihm. Beide trugen sie Schallschutzkopfhörer, als er zum ersten Mal auf den Knopf der Sprengzündung drückte. Der Knall war selbst durch die Isolierung ohrenbetäubend. Nach einem Sekundenbruchteil war alles vorbei und sie konnten sich die Aufzeichnung des Vorgangs ansehen. Der Druckmesser zeigte kurzzeitig einen Druck von 45 Kilobar an, ehe er wieder auf den Ausgangsdruck zurückfiel.

»Wow, wir betreten gerade Neuland!« sagte Dr. Smith begeistert, nachdem sie die Kopfhörer wieder abgenommen hatten. »Und sehen Sie sich die Spektren an. Das ist keine der Eismodifikationen, die wir bereits charakterisiert haben. Ich glaube, ich habe gerade Eis XVIII entdeckt.«

Kain fühlte eine Erregung in sich hochsteigen, die er noch niemals zuvor gespürt hatte. Jetzt endlich erhielten seine bisherigen Arbeiten einen tieferen Sinn. Jetzt waren sie die Speerspitze der Wissenschaft, der er schon immer angehören wollte.

»Ich überlasse Ihnen nun das Feld.« schnarrte sein Professor. »Charakterisieren Sie alles, was wir hier finden werden. Ich glaube, meine nächste Veröffentlichung wird großes Aufsehen erregen.«

Kain, der hoffte, daß er in der Veröffentlichung zumindest erwähnt werden würde, machte sich an die Arbeit und erweiterte in den kommenden Wochen mit systematischen Messungen das Zustandsdiagramm von Wasser in die Druckbereiche, die bisher technisch nicht zugänglich waren. Nachdem er auf die Idee kam, unter den Schallschutzkopfhörern noch Ohrenstöpsel zu tragen, war auch der Krach der Detonationen zu ertragen und die Arbeit fing an, ihm richtig Spaß zu machen. Er kam früher zur Arbeit und blieb länger. Elaine, mit der ihn mittlerweile mehr als nur Freundschaft verband, sah er kaum noch.

Ein- bis zweimal wöchentlich entdeckte er von nun an eine neue Modifikation, die Wasser in fester Form annehmen konnte. Bald befanden sie sich in der Numerierung jenseits der 25. Kain fand erstaunlich, daß einige der Kristallformen auch noch bei Temperaturen fest waren, bei denen Wasser bei normalem Druck bereits gekocht hätte.

Dann kam der Tag, an dem er Eis XXIX entdeckte. Es war ein Freitagnachmittag. Kain charakterisierte die Probe zunächst auf die übliche Weise. Die Modifikation entstand bei einem Druck über 100 Kilobar, war bei Raumtemperatur fest und besaß eine Dichte von 1,35. Das war die höchste Dichte aller bisher entdeckten Modifikationen. Erreicht wurde das durch ein Kristallgitter, das er als kubisch flächenzentriert identifizierte. Das entsprach der dichtest möglichen Packung von Atomen in einem Kristallgitter.

»Schauen Sie, wie kurz die Wasserstoffbrücken sind.« bemerkte sein Professor, den er hinzugerufen hatte, um ihm die Spektren zu zeigen. »Das sieht mir sehr stabil aus. Würde mich nicht wundern, wenn das das Ende der Fahnenstange ist und wir keine dichteren Modifikationen mehr finden.«

Mit einem »So, und nun muß ich meinen Flieger erreichen.« verließ er danach das Labor.

Wie stabil die neue Modifikation war, das zeigte sich erst, als Kain nach dem Auseinandernehmen der Apparatur die Reste des Versuches in ein halb volles Sammelgefäß kippte. Es klimperte leise wie Glas und er traute seinen Augen nicht, als die Flüssigkeit im Becher spontan zu gefrieren begann. Von unten nach oben!

Eine Hochdruck-Eismodifikation, die bei Normaldruck und Raumtemperatur stabil war, gab es nicht. Konnte es nicht geben. Kain rieb sich die Augen, aber das Phänomen war immer noch da. Mittlerweile war die ganze Flüssigkeit gefroren. Er faßte vorsichtig mit einem Finger auf die Oberfläche, die bis eben noch flüssig gewesen war. Sie war warm. Ziemlich warm sogar. Klar, beim Kristallisieren wurde ja Wärme frei.

Sein erster Instinkt war, die Entdeckung seinem Professor zu zeigen. Er rief ihn auf dem Handy an. Da war nur die Mailbox. Sollte er draufsprechen? Etwas in ihm zögerte und schließlich legte er wieder auf. Eine diffuse Angst stieg in ihm hoch. Das war ziemlich spooky. Plötzlich wurde ihm klar, wie gefährlich seine Entdeckung in den falschen Händen sein konnte. Was könnte man damit alles anstellen!

Seine Angst wuchs und er überlegte, wie er das Malheur am besten vertuschen konnte. Einfach wegschütten ging aus naheliegenden Gründen nicht. Er mußte dieses monströse Eis vorher schmelzen und die Modifikation dadurch vernichten. Mit zittrigen Händen stellte er den Becher auf eine Heizplatte und drehte den Schalter auf Maximum. Endlose Minuten verstrichen, ehe er sah, daß die Modifikation zu schmelzen begann. Nach einer Viertelstunde hatte er endlich wieder normales Wasser vor sich, das leicht vor sich hin dampfte. Er hielt ein Thermometer hinein. 88 Grad Celsius. Das war ein beängstigend hoher Schmelzpunkt. Einmal aufkochen lassen und dann schnell weg damit. Er zog sich einen Isolierhandschuh über, nahm den Becher von der Heizplatte und goß seinen Inhalt in den Ausguß.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Kommentar verfassen

Entdecke mehr von Mike Gorden

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen